Transfer und Forschung an HAWs /
Prof. Dorit Schumann, HS Trier; Prof. Karim Khakzar, HS Fulda
HAWs betreiben erfolgreich Transfer und angewandte Forschung in ihren jeweiligen Regionen. Zur Finanzierung dieser Aufgaben hat das BMBF für die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation unter dem Titel DATIpilot erste Ausschreibungen veröffentlicht; weitere Ausschreibungen der DATI werden folgen. Parallel sollen auch wichtige Weichen für die Gründung der DATI gestellt werden.
Der Workshop analysiert Stärken und Schwächen des neuen Konzepts des BMBF. Falls erforderlich werden gemeinsame Stellungnahmen bzw. Forderungen formuliert.
HAWs im Wettbewerb: eine Analyse zentraler Entwicklungstrends /
Prof. Mark Mietzner, HTWK Leipzig; Prof. Alexander Kratzsch, HS Zittau/Görlitz
Im Wintersemester 2022/2023 sind laut statistischem Bundesamt an den deutschen Hochschulen 1,0 % weniger Studierende eingeschrieben als im Vorjahr. Damit hat sich die Studierendenzahl nach einem stetigen Wachstum seit dem Wintersemester 2007/2008 erstmals verringert. Zwar ist gleichzeitig die Zahl der Studierenden an HAW im Bundesdurchschnitt leicht um 0,2 % gestiegen. Doch sehen sich auch die HAWs vor dem Hintergrund des demographischen Trends, zunehmend unsicherer wirtschaftlicher Entwicklungen sowie einem zunehmenden Wettbewerb, der insbesondere durch Bildungseinrichtungen in privater Trägerschaft verschärft wird, gegenüber. Vor diesem Hintergrund soll im Verlauf des Workshops evaluiert werden, inwiefern sich HAWs im Rahmen hochschulrechtlicher Bestimmungen durch eine stärkere Profilierung und Ausrichtung sowie eine stärkere Sensibilisierung für den Wertekanon der Studierenden der Generationen Z und Alpha ihre Attraktivität und Positionierung im Wettbewerb um die klügsten Köpfe sichern und verbessern können.
Lehrkräftebildung an HAWs /
Prof. Ulrike Tippe, TH Wildau; Prof. Oliver Locker-Grütjen, HS Rhein-Waal
Die HAWs sehen sowohl bei der Bewältigung des allgemeinen Fachkräftemangels als auch bei der Bewältigung des Lehrkräftemangels im Besonderen eine Verantwortung, mit ihren Möglichkeiten und Stärken eigene Beiträge zu leisten. Die vom Sprecherkreis der Mitgliedergruppe der HAWs eingesetzte AG „Lehramtsausbildung an HAWs“ hat ausgehend von einer bundesweiten Analyse ein Positionspapier entwickelt, das die Chancen und Potenziale einer stärkeren und selbstständigen Beteiligung der HAWs insbesondere im Bereich der berufsbildenden Schulen darlegt. Im Workshop wollen wir dieses vorstellen und – untermauert durch konkrete Beispiele – die Rolle der HAWs bei der Lehrkräfteausbildung insgesamt beleuchten, neue Modelle vorstellen und diskutieren. Ziel ist es, die Beteiligung der HAWs in der Lehramtsausbildung auf Bundesebene auszubauen.
Fachkräfteeinwanderung – HAWs als starke regionale Partner /
Dr. Muriel Helbig, TH Lübeck; Prof. Andreas Zaby, HWR Berlin
Die Bundesregierung verfolgt das strategische Ziel, erheblich mehr Menschen aus dem Ausland für ein Studium in Deutschland zu gewinnen und plant Maßnahmen, um ihnen den Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Die deutschen HAWs können insbesondere durch ihre Kenntnis regionaler Arbeitsmarktbedarfe und ihre starke Vernetzung eine wichtige Rolle in der Qualifizierung und Integration zugewanderter Studierender spielen. Diskussionspunkte: Wie können die HAW sich darauf vorbereiten, welche Unterstützung ist dafür zielführend? Auf welche bereits bestehenden Erfahrungen können sie aufbauen, welche Hindernisse stehen im Weg? Was können / müssen Arbeitgeberinnen ihrerseits beitragen? Und wie steht es um HAWs selber als Arbeitgeberin für internationale (akademische) Fachkräfte?